„Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Kinder am besten erziehen, fragen Sie Leute, die keine haben.
Die wissen das!„
Autor: Mona Klare
Die Macht der Worte
„Ich habe heute mal wieder nichts geschafft“.
Sagen Sie so einen Satz manchmal? Inwieweit fördert er die Selbst-Motivation, bereitet den Boden für Erfolge?
Genau. Null.
Die meisten Menschen haben eine präzise Wahrnehmung von dem, was in ihrem Leben schief läuft und sehen großzügig über das, was gut war, hinweg.
Diese Wahrnehmung spiegelt sich
„Zum Reden verpflichtet“
Als Expertin für Kommunikation fragte mich
der Berliner Tagesspiegel zum Thema
Mitarbeiter-Kommunikation in großen und kleinen
Unternehmen nach meinen Erfahrungen und Tipps.
Die Antworten sind aktuell im Karriereteil des Tagesspiegel vom 30.6.2013 zu lesen
Sind Sie eine Telefon-Schönheit?
Es gibt Menschen, die klingen am Telefon überzeugend, ihre Stimme ist attraktiv, warm und tief . Wenn sie sprechen, hört man ihnen gerne zu, man macht sich automatisch ein inneres Bild vom anderen Menschen am Ende der Leitung: Eine Telefon-Schönheit!
Und weil sie so angenehm und souverän klingen, schreibt man diesen Menschen automatisch Kompetenz, Autorität und Würde zu. Das passiert intuitiv und ohne, dass sie Ihnen das vorher beweisen müssen. Wie so oft im Leben kommt es nicht darauf an, WAS man sagt sondern WIE. Als Unternehmer/in oder Führungskraft sollten Sie die Kraft dieser Tatsache nutzen.
Mehr Infos? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich freue mich auf unser Telefonat.
„Und Tschüss“. Mein Artikel…
…zum Thema Kündigung.
Es geht mir dabei – klar – um die menschliche Seite des Themas. Deshalb freue ich mich, dass der Artikel aktuell im Magazin für junge Anwälte (AdVoice) erscheint. DOWNLOAD des Artikels hier. Ich freue mich über Ihr Feedback.
Gewünscht und gefördert: Eigeninitiative von Arbeitnehmern zum Thema Weiterentwicklung
Laut Forsa-Studie brauchen Mitarbeiter keine Scheu zu haben, ihrem Arbeitgeber selbstständig Weiterbildungsvorschläge zu unterbreiten.
Denn nahezu alle der über 300 befragten Personalverantwortlichen (96 Prozent) begrüßen die Eigeninitiative ihrer Mitarbeitenden!
Gewünscht und gefördert: Eigeninitiative von Arbeitnehmern zum Thema Weiterentwicklung weiterlesen
Die Führung übernehmen ! Ihr persönliches Ziel ?
Über Frauen in Führungspositionen gibt es wahrscheinlich mehr Studien und Fachliteratur, als es Frauen in Top-Etagen gibt.
Wenn Sie gerade dabei sind, die Die Führung übernehmen ! Ihr persönliches Ziel ? weiterlesen
Derbe Männerwitze im Business: Humorlos oder brüllend komisch?
Geschäftsfrauen kennen das: Ein Meeting dauert ewig und irgendwann wechselt die Runde zu späterer Stunde ins Restaurant. Ab einem gewissen Zeitpunkt kommt – zuverlässig – der erste sexistische Witz vom launigen Kollegen, der die Stimmung auflockern und die Lacher auf seiner Seite wissen will. Meist schafft er das auch. Zumindest von seinen Kollegen. Sie als Kollegin… Derbe Männerwitze im Business: Humorlos oder brüllend komisch? weiterlesen
Der Chef als Kündigungsgrund
Bei der Bereitschaft, ein Unternehmen wegen eines schlechten Chefs zu verlassen, sind Männer mit einem Anteil von 69 Prozent deutlich resoluter als Frauen !
Frauen neigen eher dazu, es zunächst auf den Versuch eines Arrangements ankommen zu lassen (48 Prozent). 6 Prozent der Frauen sind sogar von vornherein bereit, einen inakzeptablen Chef hinzunehmen, „wenn die Bedingungen ansonsten stimmen“. Dies kommt dagegen nur für 3 Prozent der Männer in Frage.
Absoluter Albtraum-Chef für die Befragten ist übrigens der „Choleriker, der seine Launen an anderen auslässt“ (68 Prozent), gefolgt vom „Respektlosen“, der Mitarbeiter vor anderen herunterputzt (57 Prozent) sowie dem „Tyrann“ (52 Prozent).
Die komplette achtseitige Studie des Unternehmens Beitraining International mit Grafiken und weiteren Detailergebnissen zum herunterladen hier.
Vielen Dank für die Kritik !
Wer viel arbeitet, muss sich neben viel Lob auch mit Kritik auseinandersetzen. Häufig wird Kritik als etwas Unangenehmes erlebt, das man am liebsten vermeiden möchte.
Wenn wir kritisiert werden, reagieren wir verletzt, Kritik rüttelt oft am Selbstwertgefühl. Konstruktiv Kritik äussern: das will gelernt sein ! Vielen Dank für die Kritik ! weiterlesen